Die Visualisierung von Philosophie ist eine Herausforderung für die multimediale Wissenschafts-kommunikation. In der Ausstellung werden Peter Weibels Installationen verwendet, um einen reichen Fundus von Dokumenten, Bildern und Texten zu präsentieren.
Ein zentraler Teil der Ausstellung widmet sich der Geschichte der rassistischen und politischen Verfolgung, die zur Vertreibung des Wiener Kreises und zur brutalen Zerstörung von Wiens ‚Goldenem Herbst‘ führte.
Viele der wichtigsten Themen des Wiener Kreises sind heute noch wirksam. Eine direkte Linie führt von den abstrakten Untersuchungen von Carnap und Gödel zu den Computerprogrammen und Algorithmen, die unser Leben begleiten. Die ‚Wiener Bildstatistik‘ von Otto Neurath hat zu den Piktogrammen geführt, die auf tausenden von Flughäfen die Besucherströme leiten. Der Wiener Kreis hatte engen Kontakt mit einigen der bedeutendsten Schriftstellern, Architekten, Wirtschaftswissenschaftlern und Physikern. So galt etwa Schlick als der ‚Hausphilosoph‘ von Albert Einstein, und Gödel wurde Einsteins bester Freund.
Wien spielte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts für die Philosophie eine ähnliche Rolle wie über Jahrhunderte für die Musik. In der Konstellation, die Denker wie Mach, Popper, Wittgenstein und Gödel umfasste, nahm der Wiener Kreis eine zentrale Rolle ein. Mord und Selbstmord, Verfolgung und Nervenzusammenbrüche, vor allem aber hitzige Kontroversen bestimmten seine Geschichte, von der Debatte zwischen Mach und Boltzmann über die Existenz von Atomen bis zu dem Streit zwischen Popper und Wittgenstein über die Realität philosophischer Probleme.
Die Ausstellung wird einerseits die außergewöhnliche intellektuelle und kulturelle Blüte des Wiener Kreises, andererseits die Exzesse von politischem und antisemitischem Fanatismus, die zu seiner Zerstörung geführt haben, darstellen. Gleichzeitig wird die Internationalisierung und Weltgeltung dieser Philosophie thematisiert.
Ehrenschutz:
HEINZ FISCHER
Bundespräsident
der Republik Österreich
Ehrenkomitee:
CARL DJERASSI †
MARTIN KARPLUS
WALTER KOHN
HELGA NOWOTNY
PETER PULZER
EDWARD TIMMS
ERIKA WEINZIERL†
ANTON ZEILINGER
In Zusammenarbeit mit:
Institut Wiener Kreis,
Universität Wien
The Department of Typography and Graphic Communication,
University of Reading
ZKM | Zentrum für Kunst
und Medientechnologie
Karlsruhe
Kuratoren:
Karl Sigmund
Friedrich Stadler
Architektur:
Hermann Czech
Digitale Medien:
Peter Weibel
Wissenschaftl. Mitarbeit:
Christoph Limbeck-Lilienau
Grafik:
Bea Laufersweiler
E-Mail:
vcs@univie.ac.at
Impressum